Bachblüten & Mischungen

Wie Dr. Bach die Blüten fand
Viele denken, die Bachblüten würden ihren Namen einem kleinen Gewässer verdanken. Doch es war ein britischer Arzt, Dr. Edward Bach, der in seiner Praxis begann, die Heilkräfte von Kräutern systematisch zu nutzen. Dr. Bach war selbst schwer erkrankt, seine erste Frau starb in jungen Jahren. Um in der Medizin neue Wege zu gehen und wieder gesund zu werden, setzte der britische Arzt auf die Heilkräfte der Natur sowie die Selbstheilung des Menschen. Und vor allem: Er untersuchte mögliche seelische Ursachen für körperliche Erkrankungen.
Alternative Wege

Seine Methode, die sieben Gefühlsgruppen und 38 Seelenzustände definiert, wurde von der Schulmedizin wahlweise belächelt oder bekämpft. Dennoch haben die Bachblüten ihren Platz in der Heilkunde gefunden. Alternativmediziner und vor allem viele zufriedene Menschen setzen auf die Blüten des Dr. Bach, um Seele und Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Bleibt nur noch eine Frage offen: Was der naturbegeisterte Dr. Bach wohl gesagt hätte, wenn er das schöne Gailtal besucht hätte?

Der englische Arzt Dr. Edward Bach (1886-1936) wusste schon früh um den Einfluss von mentaler und emotionaler Gesundheit auf das körperliche Wohlbefinden. Seiner Auffassung nach musste nicht nur die Krankheit selbst behandelt werden, sondern der Mensch als Ganzes. 1930 gab er seine Praxis in London auf und widmete sich voll und ganz der Forschung natürlicher Heilmethoden.

Er definierte 38 grundlegende Emotionen, auch Seelenpotenziale genannt, und ordnete ihnen jeweils eine korrespondierende Blütenessenz zu. Richtig eingesetzt sollten diese, seelische Blockaden lösen, und das seelische Gleichgewicht wieder herstellen. Heute werden die Essenzen mit dem Überbegriff Bachblüten zusammengefasst.

Zugeschnitten auf die individuelle Situation lassen sich die Bachblüten einzeln, oder als Blütenmischung (=Kombination aus bis zu sieben Blütenessenzen) verwenden. Obwohl es keinen wissenschaftlichen Nachweis für die Wirksamkeit von Bachblüten gibt, wächst die Beliebtheit der Therapiemethode kontinuierlich an. Diese wird u. a. zur Stressbewältigung sowie zur begleitenden Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen eingesetzt.

In seinem Werk „Die 12 Heiler“ schrieb Dr. Bach: „38 unterschiedliche, einfach beschriebene Gemütszustände: Es sollte keine Schwierigkeiten machen, für sich selbst oder andere den oder die vorliegenden Zustände herauszufinden, um so in der Lage zu sein, die zur Heilung nötigen Mittel zu geben.“

Die Realität ist oftmals eine andere. In der Regel bleiben Personen in der Beschreibung ihres Gemütszustandes allgemein wie „Es geht mir schlecht“ oder „Ich fühle mich unsicher“. Um die richtigen Bachblüten zu finden, ist es wichtig eine bewusste Bestandsaufnahme des eigenen Istzustandes zu machen.

Nehmen Sie sich für diese ausreichend Zeit und seien Sie stets ehrlich zu sich selbst. Der Prozess der intensiven Auseinandersetzung ist unumgänglich, wenn die Bachblüten-Therapie den gewünschten Erfolg erzielen soll. Sollte es Ihnen schwerfallen sich selbst einzuschätzen, dann holen Sie sich Unterstützung aus dem Familien- und Freundeskreis. Da die Fremdwahrnehmung immer eine andere ist als die Selbstwahrnehmung, können Sie von der Perspektive anderer nur profitieren.

Die Bachblüten-Therapie zielt darauf ab, das seelische Ungleichgewicht mit einem positiven Gegenpol auszugleichen und damit gleichzeitig die körperliche Genesung zu fördern. Zunächst fand Dr. Bach zwölf Blüten, die er die „Zwölf Heiler“ nannte, später kamen noch weitere „Sieben Heiler“ dazu. Zum Ende seines Lebens fand er nochmals 19 weitere archetypische Seelenzustände und ihre korrespondierenden Blüten.

Heute sind insgesamt 38 Bachblüten mit ihrem jeweiligen positiven Gegenpol bekannt. Um die Auswahl der passenden Bachblüten zu erleichtern, unterteilte Dr. Bach seine 38 Blütenessenzen in sieben Gefühlsgruppen:

  1. SORGLOSIGKEIT EMPFINDEN
    Rock Rose, Mimulus, Cherry Plum, Aspen, Red Chestnut
  2. IM HIER UND JETZT LEBEN
    Clematis, Honeysuckle, Wild Rose, Olive, White Chestnut, Chestnut Bud, Mustard
  3. SICH IN GESELLSCHAFT WOHLFÜHLEN
    Water Violet, Impatiens, Heather
  4. SELBSTSICHERHEIT UND SELBSTWERTSCHÄTZUNG ERLANGEN
    Cerato, Scleranthus, Gentian, Wild Oat, Gorse, Hornbeam
  5. FREUDE UND HOFFNUNG FINDEN
    Larch, Pine, Elm, Sweet Chestnut, Star of Betlehem, Willow, Oak, Crab Apple
  6. EMPATHIE UND LEICHTIGKEIT ENTWICKELN
    Chicory, Vervain, Vine, Beech, Rock Water
  7. ZU SICH SELBST STEHEN
    Agrimony, Centaury, Walnut, Holly

Unsere Bachblüten-ExpertInnen stehen Ihnen bei der Wahl der richtigen Blütenessenz oder der Zusammenstellung einer individuellen Bachblüten-Mischung gern beratend zur Seite.

Eine Bachblüten-Liste steht für Sie zum Download bereit.
Die Bachblüten und ihre Wirkung finden Sie in der Liste auf einen Blick.

Nutzen Sie die Pipette der Produktflasche, um die Bachblüten direkt auf die Zunge zu tropfen. Allgemein wird empfohlen, die Bachblüten über den Tag verteilt einzunehmen, d.h. die erste Einnahme erfolgt gleich nach dem Aufstehen und die letzte vor dem zu Bett gehen. Bei Bedarf können Sie die Bachblüten auch öfters zu sich nehmen.

Bitte beachten Sie, dass die Mischungen Alkohol enthalten und somit für Kinder, Schwangere und alkoholkranke Menschen nicht geeignet sind. Selbstverständlich gibt es auch alkoholfreie Bachblüten-Mischungen. Diese haben allerdings eine begrenzte Haltbarkeit von zwei Wochen. Wir empfehlen die Flaschen an einem kühlen, dunklen Ort aufzubewahren.